
Stressmanagement: wissenschaftliche und praxiserprobte Werkzeuge für den Arbeitsalltag
Modul 2: HappyVet Mittagsveranstaltung 2

Stressmanagement: wissenschaftliche und praxiserprobte Werkzeuge für den Arbeitsalltag
In dieser 45-minütigen Weiterbildung vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden des Stressmanagements, die speziell auf den anspruchsvollen Berufsalltag in der Tiermedizin zugeschnitten sind. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden effektive und alltagstaugliche Werkzeuge erhalten, die sie im herausfordernden Berufsalltag anwenden können. Die Weiterbildung beinhaltet eine Reflexionsfrage zur Vorbereitung (Zeitaufwand ca. 20 Minuten), Inputs und konkrete Tools zum Thema (Zeitaufwand 45 Minuten), sowie eine Aufgabenstellung zur informellen Nachbereitung des Events (Zeitaufwand ca. 25 Minuten).
- Die Teilnehmenden können erste Anzeichen von Stress bei sich selbst auf vier Ebenen identifizieren und beschreiben.
- Die Teilnehmenden können zwischen adaptiven und maladaptiven Strategien unterscheiden, um mit Stress umzugehen.
- Die Teilnehmenden kennen alltagsnahe Massnahmen, um adaptiv mit Stress umzugehen und akuten Belastungen gezielt entgegenzuwirken.
© Copyright 2023 - 2025


Expertin:
Jacqueline Keller
Seit 2017 ist sie mit Federleicht Coaching als Coach und Trainerin tätig und hat sich auf Resilienz, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl spezialisiert. Mit einem Master in Wirtschaftspsychologie und Weiterbildungen, unter anderem bei Rock your Life, dem Center
for Mindful Self-Compassion und als Yoga-Lehrerin, verbindet sie wissenschaftliches Know-how mit praxisorientierter Methodik.

Experte:
Dr. Lorenz Affolter
Lorenz ist Dozent und Studiengangsleiter an der Berner Fachhochschule Wirtschaft im Bereich Leadership. Seine Schwerpunktthemen sind Resilienz, Achtsamkeit und Positive Leadership. Als Gastdozent für Resilienz an der Vetsuisse Fakultät Bern begleitet er Studierende der Tiermedizin beim Aufbau ihrer Resilienz. Als Berater unterstützt er Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung von Resilienzprogrammen.
Sind Sie bereit?
