Cool bleiben im Chaos: Neurophysiologische Ansätze zur Stressreduktion in der Tierarztpraxis

Cool bleiben im Chaos: Neurophysiologische Ansätze zur Stressreduktion in der Tierarztpraxis

Sprachauswahl: DE

Cool bleiben im Chaos: Neurophysiologische Ansätze zur Stressreduktion in der Tierarztpraxis

Stress gehört zum tierärztlichen Alltag. Doch was wäre, wenn wir unser Nervensystem gezielt nutzen könnten, um ruhig, fokussiert und leistungsfähig zu bleiben?

In dieser Fortbildung mit Tierärztin und Neurologie-Expertin Dr. Doris Timmann lernen Sie alltagstaugliche, neurophysiologisch fundierte Techniken zur Stressreduktion kennen. Ideal für alle, die mit klarem Kopf und starker Resilienz durch den Berufsalltag gehen möchten.

  • Erfahren Sie wie Neurozeption unterbewusst unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie wir durch Co-Regulation einen potenten Einfluss auf unser Nervensystem haben können.
  • Vorstellung alltagstauglicher, neurophysiologisch fundierter Techniken zur Stressreduktion
ATF Akademie für tierärztliche Fortbildung Diese Fortbildung wird mit 2 ATF-Stunden anerkannt.
HVP
Dr. Doris Timmann

Expertin:
Dr. Doris Timmann

Tierärztin Dr. Doris Timmann, Residency Neurology (ECVN), Certified Veterinary Acupuncturist, Certified Veterinary Chiropractor

Frau Dr. Doris Timmann studierte Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin und der Tierärztlichen Hochschule Hannover, wo sie im Anschluss am Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie promovierte. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Kleintierklinik in Bremen, absolvierte sie ihre Neurologie Residency des European College of Veterinary Neurology (ECVN) am Tierspital Bern. Neben ihrer Tätigkeit in eigener Praxis für Neurologie und integrative Schmerztherapie in der Nähe von Hamburg, ist Frau Dr. Timmann international als Medical Advisor im Bereich Schmerztherapie tätig. Ihr großes Interesse und ihre Expertise im Bereich der mentalen Gesundheit spiegelt sich in ihrer Tätigkeit als Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelferin, als Mentorin bei Mentorvet und der Gründung und dem Vorsitz des Ausschusses zur Nachwuchsförderung und mentalen Gesundheit der Tierärztekammer Schleswig-Holstein wider. Zusätzlich ist sie Gründungsmitglied der Vethilfe e.V. , welche täglich telefonisch einem Raum bietet, in dem Tierärtz:innen ohne Vorurteile über ihre Situation und Sorgen sprechen können und emotionale Unterstützung erfahren.

HVP